Antworten auf häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen einem Partyzelt und einer Zelthalle?
Meistens ist es das Gleiche. Der Unterschied ist nur der Raum der zur Verfügung gestellt wird. Die Partyzelte sind im Vergleich zu der Zelthalle weniger breit und haben auch eine geringere Tür und Giebelhöhe. Zelthallen neigen oft dazu, dass an der Seite ein solides, festes Material (Sandwichplatten und andere starre Kunststoffplatten in erster Linie) verwendet wird und hat in den meisten Fällen ein Satteldach.
Es ist natürlich auch möglich eine prachtvollere Seite bei Partyzelten zu haben und das Plastik durch Plexiglas oder Glasscheiben zu ersetzen.
Wie unterscheide ich ein Partyzelt von einer Zelthalle?
Der wichtigste bestimmende Faktor ist die Breite der Konstruktion, dann die Dachform und die Anzahl der Etagen. Da wir nur professionelle modulare Zeltsysteme aus den Werkstätten der renommierten deutschen Hersteller anbieten, ist die Zeltlänge nach den Wünschen und Bedürfnissen des Kunden anpassbar.
Professionelle Zeltsysteme weisen eine Kombination von einer bestimmten Breite auf, wo Dächer, Seitenwände,... die Unterscheidungsfaktoren sind und die bei jedem Partyzelt ermöglicht werden können.
Anspruchsvolle Kunden, können ebenfalls exklusive VIP-Partyzelte von uns mieten, wo ein geändertes Satteldach verbaut ist, welches zu einem kontinuierlichen spitzen / konisches Zelt sich schließt. Die Form des Zeltes kann dann die Hälfte eines Sechs - Achteck sein.
Was passiert mit dem Zelt bei schlechten Wetterbedingungen? Wie ist seine Stabilität und Beständigkeit garantiert?
Besteht die Möglichkeit ein Zelte gegen ein Schadensrisiko zu versichern? Wie entflammbar sind die Planen?
Wir vermieten Zelte aus hochwertigen Materialien, die hohe Anforderungen an die Stabilität und Langlebigkeit gemäß den geltenden Normen der Europäischen Union entsprechen. Natürlich haben die Planen eine verminderte Entflammbarkeit (M2 / B1).
Im Grunde genommen - wenn starker Wind weht, muss ein Zelt samt Plane dies vollständig Überstehen ohne Schäden abzubekommen. Im Sommer, wenn das Wetter sehr wechselhaft ist (Stürme, starke Winde), muss bei Qualität Zelte es möglich sein, in ein paar Sekunden die Planen hinunterrollen/montieren zu können um mögliche Schäden am Eigentum und menschlicher Gesundheit zu vermeiden. First-Class-Zelte sind auch versicherbar. Wenn ein Kunde der ein Marken Zelt gemietet hat, das den Design-Standards der EU Richtlinien entspricht und für den Umgang mit Risiken im Falle von starkem Wind, das Potenzial für Schäden zu minimieren und durch eine Versicherung decken zu lassen. Günstige Zelte die von Handelsketten verkauft wurden oder gemietet von einigen unserer "Mitbewerbern" wurden, sind nicht versicherbar. Die Gefahr von Schäden, die durch kostengünstige unprofessionelle Zelte verursacht wurden, muss von der Person getragen werden, die dies in unverantwortlicher Weise bestellt/gemietet hat.
Günstige Zelte ohne Atteste für die Stabilität und Haltbarkeit sind, meiner Meinung nach, maximal anwendbar für eine Familienfeier , wo Sie zittern können, dass Ihr Zelt bei plötzlichen Wind keine Sachschäden verursacht. Im schlimmsten Fall gibt es verletzte Familienangehörige. Für Ihre kommerzielle Nutzung, im Falle von Corporate Events, Festivals, Sport und andere Massenveranstaltungen ist so ein gefährliches Spiel zu vermeiden und sollte nicht von dem Organisator getragen werden.
Ich empfehle allen unseren Kunden: Wenn Sie in den warmen Monaten offene Zelt haben wollen, sind die Planen seitlich an der Zeltkonstruktion zu befestigen.
Wichtiges über die Konstruktion!
Die Konstruktionen besteht aus Aluminiumprofilen , die eine eloxierte Oberfläche haben. Anodisieren (anodisches Oxidieren English) gehören zu der Art der Oberflächenbehandlung von Metallen und bestimmte Legierungen. Dies ist ein elektrochemisches Verfahren, bei dem die Oberfläche aus Metall (Aluminium, Titan, Niob), die in dem elektrolytischen Bad ist, als Anode geschaltet, und führt zur Bildung einer gleichmäßigen kompakten Oxidschicht, die wesentlich härter und chemisch beständiger ist als das Metall selbst ist. Es verbessert die mechanischen und chemische Eigenschaften des anodisierten Produkts, dies bedeutet, dass das Aluminium, eine grauen konstanten Farbton bekommt und fester ist. Je breiter das Zelt, desto größere Profile werden für die Herstellung der Konstruktion verwendet.
Stahlverschlüsse sind feuerverzinkt. Für jedes Zelt gibt es Seile zum Verspannen und Latten die gegen Verwindung wirken. Seilverstrebungen und Stäben darf der Kunde nie allein abbauen. Diese zusammen mit den Winkelverstrebungen bestimmen die Stabilität des Zeltes.
Wichtiges über die Verkleidung / Plane!
Verkleidungsteile sind aus beschichtenden Polyestergeweben hergestellt und haben ein Gewicht von 650 g / m². Die Oberfläche ist lackiert und hat daher eine hohe Festigkeit (mind. 2500 N / 5 cm). Sie haben eine hydrophobe (wasserabweisend - wasserdicht) und fungizide Behandlung (Anti-Pilz) erhalten und sind ausgelegt für einen Betriebstemperaturbereich von -30 bis + 70 °C. Verkleidungsmaterialien und Fensterfolien werden durch Hochfrequenz -Schweißen miteinander verbunden. Diese Schweißnähte haben gegenüber normalen Heißluftverschmelzungen große Vorteile: bei Schneelast kann das Dach auf das dreifachen Gewicht des Schnees belastet werden.
Wichtiges über die Verankerung / Befestigung!
Die Verankerung von einem Zelt sollte nie unterschätzt werden. Das Verfahren und das Ausmaß der Verankerung wird dem Kunden im Übergabeprotokoll mitgeteilt. Sollte dies nicht übergeben worden sein, bitten wir sie es anzufordern. Jeder Kunde ist für die Verankerung selbst verantwortlich und schützt im Falle einer plötzlichen starken Windböe. Bei Zelten mit eigenem Rahmen, ist die Bodenverankerung im Rahmen integriert.
Die absolut ideale Oberfläche ist Gras. Das Zelt kann natürlich aber auch auf Pflastersteinen oder Asphalt aufgebaut werden. Das Zelt wird mit Hilfe von Ankerplatten oder Fußplatten positioniert. Bei einer weichen Oberfläche ist es einfach den ca. 60cm. langen Nagel hinein zu treiben. Bei harten Untergründen ist es allerdings notwendig, Löcher für die Dübeln oder lange Schrauben vorzubohren. Bei Pflastersteinen kann versucht werden, die Verankerungen in den Zwischenräumen der Steine zu treiben - so können sie eine Zerstörung vermeiden. Wenn ein Kunde ein Zelt mit einem Bodenrahmen bestellt, wird das Zelt auf diesem Boden und ohne die oben genannten Bohrungen verankert.
Unsere Zelte brauchen keine Seilanker und deshalb nimmt das Zelt nur den Raum der Abmäße in Anspruch. Damit im Zelt auch alle Requisiten oder Accessoires ungestört verweilen können, bietet das Zelt die Möglichkeit es zu versperren..